Results for 'Staate der Athener'

955 found
Order:
  1.  22
    Summaries of periodicals.Ortsbezeichnnng im Altlateinischen, Anfdnge der Christlichen Kultur, Abfassungszeit von Senekas Briefen & Staate der Athener - unknown - American Journal of Philology 27 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Staat der Athener. Aristotle - 1990 - Berlin,: Akademie Verlag. Edited by Ernst Grumach.
    Mit dem "Staat der Athener" liegt ein bedeutender Text für die Untersuchung der politischen Theorie des Aristoteles vor, der zugleich ein wichtiges Quellwerk der athenischen Geschichte ist. Dieses wohl wichtigste Stück der Sammlung von 158 "Staatsverfassungen" des Aristoteles ist durch einen 1891 publizierten Papyrusfund wieder ans Licht gekommen. Die Geschichte der Verfassung Athens bis zum Jahr 403 v. Chr., der Übergang von der Monarchie zur Oligarchie, die Verfassungsmaßnahmen Solons, die Tyrannenherrschaft, deren Beseitigung, die Entstehung und Entwicklung der Demokratie, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    (1 other version)Zur Schrift vom Staate der Athener.C. Radinger - 1891 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 50 (1-4):229-229.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  81
    ‘The Old Oligarch’ - K. I. Gelzer: Die Schrift vom Staate der Athener. Pp. 134. (Hermes: Einzelschriften, Heft 3.) Berlin: Weidmann, 1937. Paper, M. 10. [REVIEW]A. W. Gomme - 1938 - The Classical Review 52 (01):27-28.
  5.  51
    Handbuch der Griechischen Staatsalterthümer, Gilbert von G.. Erster Band: Der Staat der Lakedaimonier und der Athener. Zweite Auflage. Teubner, 1893. 8 Mk. [REVIEW]T. R. Glover - 1893 - The Classical Review 7 (09):424-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Die Historischen Fragmente.Martin Hose - 1956 - Akademie Verlag.
    Im Rahmen des von Hellmut Flashar konzipierten Vorhabens einer Gesamtübersetzung der Fragmente des Stageiriten in drei Teilbänden wird hier ein erster Teil vorgelegt. Grundlage dieser deutschen Ausgabe der Fragmente des Aristoteles bildet die Sammlung von Valentin Rose. Der hier vorgelegte Band ist den Fragmenta historica gewidmet, der VIII. Abteilung bei Rose. Übersetzt und kommentiert werden die Fragmente 472-603 R3 der Städte-Verfassungen. Die Verfassung der Athener, von der seit 1891 der größte Teil des Textes bekannt ist, liegt in dieser Werkausgabe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. (1 other version)Der Staat der Griechen.Victor Ehrenberg - 1957 - Leipzig,: Teubner.
    1. T. Der hellenische Staat.--2. T. Der hellenistische Staat.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  32
    Demetrios Z. SOPHIANOS/Photios A. DEMETRAKOPULOS, Τὰ χειϱόγϱαфα της μονης Δουσίϰου – Ἁγίου Βησσαϱίωνος. Κατάλογος πεϱιγϱαфιϰός. [REVIEW]Peter Schreiner - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):693-694.
    Dem bei Trikkala gelegenen Kloster kommt in der Geschichte der Handschriften der Klöster in Griechenland eine besondere Bedeutung zu: Mit dem Anschluß Thessaliens an den griechischen Staat im Jahre 1882 mußte das Kloster 532 Handschriften an die Nationalbibliothek Athen abgeben, die neben 100 Handschriften aus dem Metamorphosis-Kloster der Meteora den Grundstock der Athener Bibliothek bilden, darunter allein über 30 aus dem 10./11. Jh. Die reiche Sammlung geht auf den Metropoliten Bessarion von Trikkala zurück, der das aus Ruinen des 14. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Staat der Freiheit – freier Staat: Deduktion, Imagination und Begriff objektiver Freiheit bei Fichte und Hegel.Thomas Sören Hoffmann - 2003 - In Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Der Begriff des Staates / the Concept of the State. Walter de Gruyter. pp. 221-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals? : Rezeptionslinien von Engels' Staatsbegriff im 20. Jahrhundert.Ingo Elbe - 2012 - In Samuel Salzborn (ed.), "... ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Hegel und der Staat.Franz Rosenzweig & Heidelberger Akademie der Wissenschaften - 2010 - R. Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  12. Der Staat der Zukunft.Rudolf Kinsky - 1969 - Wien,: Amalthea-Verl..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Staat der Freiheit.Wilfried Röhrich - 1969 - [Darmstadt]: J. Melzer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Kulturtheoretiker denken den Staat: der Staat im Werk ausgewählter Kulturdenker des 20. Jahrhunderts.Harald Bergbauer (ed.) - 2013 - Baden-Baden: Nomos.
    Da die beiden Begriffe "Kultur" und "Staat" uber eine groae inhaltliche Breite verfugen, ist das Feld der Interpretationsmoglichkeiten auaerordentlich weit. Wichtiger als der quantitative Umfang der Begriffe aber ist selbstverstandlich deren qualitative Bedeutung: Sowohl vom Begriff der Kultur als auch vom Begriff des Staates lasst sich sagen, dass sie im eigentlichen Wortsinne fundamental sind. Sie legen das Fundament fur das Zusammenleben der Menschen - mit Kultur ist dabei die (oft unsichtbare und doch uberall wirksame) Totalitat menschlicher Hervorbringungen gemeint, mit Staat (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    (1 other version)Im Namen des Staates. Der elektronische Personalausweis und die Medien der Regierungskunst.Christoph Engemann - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):211-228.
    Transaktionen sind Übertragungsgeschehen, die in modernen Gesellschaften zentralen Stellenwert haben und im besonderen Maße mit Beglaubigungs- und Autorisierungspraxen verbunden sind. Um Transaktionen vorzunehmen, müssen die Transaktionsinstanzen mit besonders autorisierten Zeichen versehen werden, deren Ausgabe historisch von der Staatlichkeit monopolisiert worden ist. Der von der Bundesdruckerei produzierte elektronische Personalausweis ist der Versuch, für den digitalen Raum entsprechende Zeichenregime zu schaffen. Damit nimmt diese Institution für das Regieren in und mit dem Internet eine wichtige Position ein, anhand derer sich wesentliche Aspekte einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Athens and Jerusalem: the philosophical critique of Christianity in late antiquity and the enlightenment.Winfried Schröder - 2023 - Boston: Brill.
    The present study, for the first time, provides a comparative analysis of the objections raised against Christianity by late antique pagan philosophers (esp. Celsus in Alethes logos, Porphyry in Contra Christianos, and Julian the Apostate in Contra Gali-laeos) and Enlightenment philosophers and freethinkers and examines the impact of pagan thinking on the critique of Christianity in the 16th to 18th centuries - in particular, on discussions concerning the authority of the Bible, biblical exegesis, the Christian concept of faith, religious coercion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Staat und Recht bei Schopenhauer.Theodor von der Pfordten - 1916 - Berlin: Schweitzer Verlag.
  18. Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Der Begriff des Staates / the Concept of the State.Dietmar von der Pfordten - 2003 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  54
    Victor Ehrenberg: Der Staat der Griechen. Pp. ix+362. Zürich: Artemis-Verlag, 1965. Cloth, 28Sw.fr.R. J. Hopper - 1968 - The Classical Review 18 (2):240-240.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Zur Selbstanwendung der bestimmten Negation bei Adorno.N. Iraklio Georgios SagriotisChrysanthemon & Athen Griechenland: - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Daniel Damler, Der Staat der Klassischen Moderne (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 71).Wolfgang Hellmich - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (1):168-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Zur Selbstanwendung der bestimmten Negation bei Adorno.N. Iraklio Georgios SagriotisChrysanthemon & Athen GriechenlandEmail: - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Justicia y educación en la interpretación de Gadamer de la República de Platón en Platos Staat der Erziehung.Facundo Norberto Bey - 2021 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 54 (2):421-445.
    En 1942 Gadamer publicó su ensayo Platos Staat der Erziehung. En este artículo interrogará la mutua relación entre pólis y psyché, así como entre política y filosofía en el diálogo República de Platón. El presente texto se propone exponer de modo crítico el análisis que el autor realizó, en el ensayo mencionado, de la dikaiosýne entendida como “hacer propio” en los diálogos platónicos, así como el rango político de la educación filosófica. Para ello se pondrá énfasis en el papel que (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Zum Begriff des Staates bei Kant und Hegel.Dietmar von der Pfordten - 2003 - In Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Der Begriff des Staates / the Concept of the State. Walter de Gruyter. pp. 103-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Mensch und Staat der Moderne bei Alexis de Tocqueville (1805-1859).Paulfritz Kellenberger - 1954 - St. Gallen,: Buchdruckerei K. Weiss.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  55
    Victor Ehrenberg: Der Staat der Griechen. Teil 1: Der hellenische Staat. Teil 2: Der hellenistische Staat. Pp. viii + 122; viii + 102. Teubner, 1957 and 1958. Cloth, DM. 9 and 7.90. [REVIEW]R. J. Hopper - 1961 - The Classical Review 11 (02):168-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Die Menoniden von Pharsalos: Proxenoi der Athener im 5. Jh. v. Chr.Altay Coskun - 2013 - Hermes 141 (2):142-154.
    According to Dem. or. 23.199, Menon of Phasalos was honoured with Athenian citizenship for rescuing Eion. If this happened in 476 BC as commonly assumed, this would have been the only case of franchise through the assembly to predate Pericles’ law of citizenship. The Eion episode should thus rather be dated to 424 BC, even though the historian Thukydides claims the merit of saving the city for himself without mentioning the Pharsalian (Thuk. IV 106.4). This silence, however, serves an apologetic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Autorität und Legitimität im heutigen Staat.Otto Heinrich Von Der Gablentz - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):78-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Die Herrschaft der Athener im Ersten Attischen Seebund. [REVIEW]D. M. Lewis - 1977 - The Classical Review 27 (2):299-300.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. (1 other version)Vering, Carl, Platons Staat. Der Staat der königlichen Weisen. [REVIEW]Kurt Sternberg - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Staat van ongenade: politiek onbehagen over de Nederlandse staat in de jaren 2000.Roy Kemmers, Stef Aupers, Dick Houtman & Jeroen van der Waal - 2016 - Res Publica 58 (4):513-515.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Krieg hilft nicht gegen den Islamischen Staat. Der Westen muss aus der Region abziehen.Olaf L. Müller - 2015 - S+F Sicherheit Und Frieden 33 (1):50/1.
    Militärtechnisch könnte der Westen (und sogar Deutschland alleine) einen Krieg gegen den Islamischen Staat (IS) gewinnen; aber es wäre ein weiterer Pyrrhussieg über radikale Kräfte unter islamischer Flagge. Wenn wir uns für die Folgen unseres Nichtstuns verantwortlich fühlen sollen, dann sind wir erst recht verantwortlich für die fatalen Neben-, Spät- und Langzeitfolgen unserer Interventionen im Nahen Osten : Die Region ist voller Waffen (die zum erheblichen Teil von uns stammen) und voller Fanatiker, die auch wegen unserer Anwesenheit immer neu radikalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Kunst, engagement en recht.I. van der Vlies - 2010 - Wijsgerig Perspectief 50 (4):32-39.
    Vrijheid van kunst betekent dat de maker vrij is om de kunst te maken die hij wil. Hij is degene die bepaalt wat hij maakt en hoe hij het gemaakte naar buiten brengt. Het publiek kan verschillend op de naar buiten gebrachte kunst reageren en kan eventueel de kunstenaar vragen verantwoording af te leggen. Een kunstenaar kan op dit verzoek ingaan, al hoeft dat in verreweg de meeste gevallen niet. Het afleggen van verantwoording beperkt de vrijheid van kunst echter niet. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Party, state, revolution: critical reflections on Žižek's political philosophy.Bart van der Steen & Marc De Kesel (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    Slavoj Zizek ist einer der prominentesten linken Intellektuellen. Der Sammelband lädt ein, Zizeks Ideen kritisch zu diskutieren, insbesondere sein Verständnis von Politik, politischen Organisationen und dem (vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen) Staat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Die Politeia des Zenon von Kition: Über die Rollen der Normfiguren im Staat der Erziehung zur Tugend.Denis Walter - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (1):75-94.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Die Geburtsstunde des Souvernanen Staates.R. J. K. Murray & A. Freiherr Von Der Heydte - 1955 - Philosophical Quarterly 5 (18):94.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zur Aufgabe der Rechtsdogmatik im Staat der Glaubensfreiheit.H. -M. Pawlowski - 1988 - Rechtstheorie 19 (4):409-441.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Das konkrete Staatsgebilde in seiner Bedingtheit durch andere Faktoren als die Struktur des Staates: Der Einfluss der Staatstheorie auf die Staatsgestaltung.Edith Stein - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Archäologischer Kommentar zu den „Gräbern der Athener und Plataier“ in der Marathonia.Andrea Mersch - 1995 - Klio 77 (1):55-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  41
    Utopie, leidraad of valkuil: inleiding.Machiel Keestra & Hans Achterhuis - 1999 - Wijsgerig Perspectief 39 (4):97-98.
    Zoals bekend is de verhouding tussen filosofie en politiek problematisch. De veroordeling van Socrates door de polis maakte diepe indruk op zijn leerling Plato. Mede om dit soort misstappen te voorkomen ontwierp deze een ideale staat waarin filosofen koningen moesten worden. Vanuit dit idee probeerde hij ook Dionysus, de heerser van Syracus, tot een wijsgerig verantwoorde politiek te brengen. De mislukking van dit Siciliaans avontuur heeft velen na hem ervan overtuigd dat filosofen zich beter niet in kunnen laten met politieke (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Ad Vlot, Tijd voor de eeuwigheid. De techniek staat voor iets. Barneveld 2001: Uitgeverij De Vuurbaak. 164 pagina’s. ISBN 9055602507. [REVIEW]J. van der Stoep - 2002 - Philosophia Reformata 67 (2):206-208.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch.Rainer Nickel (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Diese Ausgabe des berühmten ciceronischen Werkes, das Dilthey eines der größten Kunstwerke in Prosa nannte, will dem Leser die Bedeutung und Selbständigkeit des Staatsdenkens Ciceros zugänglich machen. In einer Zeit, die Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ein besonderes Interesse entgegenbringt, ist es nicht unwesentlich, sich ein Denken gegenwärtig zu halten, das menschliche Existenz ganz im Gemeinwesen des Staats begründet sieht. Mit hellstem Bewusstsein hat Cicero, der selbst das höchste Amt des römischen Staatswesens bekleidet und dabei ein letztes Mal die Eintracht in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Der Staat des Dezisionismus: Carl Schmitt in der internationalen Debatte.Rüdiger Voigt (ed.) - 2007 - Baden-Baden: Nomos.
    Im Zentrum der Reihe Staatsverstandnisse steht die Frage: Was lasst sich den Ideen fruherer und heutiger Staatsdenker fur ein zeitgemaaes Verstandnis des Staates entnehmen? Carl Schmitt gehort zu den wichtigsten Staatsdenkern des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten wurden seine staats- und volkerrechtlichen, politikwissenschaftlichen und geschichtsphilosophischen Publikationen leidenschaftlich diskutiert. Er hat begeisterte Zustimmung und erbitterte Ablehnung erfahren. Sein Tod hat geradezu zu einer Renaissance des Schmittschen Denkens im In- und Ausland gefuhrt. Die Frage nach den Ursachen beantwortet Jan-Werner Muller in diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Staat und Kommunikation in der Politik des Johannes Althusius: Untersuchungen zur Politikwissenschaft in der frühen Neuzeit.Philip A. Knöll - 2011 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Nicht durch theologische Dogmen, nicht durch juristische Funktionalität, sondern allein im politischen Kommunikationsprozess wird Handlungsfähigkeit für die Gestaltung der Lebensumstände gewonnen und können Normen in einer kontingenten Welt verwirklicht werden. Althusius proklamiert am Vorabend des 30-jährigen Krieges die ars politica als Orientierungswissenschaft im Machtvakuum, das das konfessionelle Zeitalter in ganz Europa hinterlässt. In der Dichotomie von Nutzen und Notwendigkeit gilt die communicatio mutua als zentrale Bedingung menschlicher Vergemeinschaftung und wird zum komplexen Ordnungsgefüge im Staat ausgebaut. In Abgrenzung zur Reichspublizistik handelt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  43
    Kovács, Elisabeth, Ultramontanismus und Staatskirchentum in Theresianisch-Josephinischen Staat: der Kampf der Kardinäle Migazzi und Franckenberg gegen den Wiener Professor der Kirchengeschichte Ferdinand Stöger. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1977 - Augustinianum 17 (3):601-602.
  47.  27
    Der Staat und die Begriffe des Rechts und Unrechts in Schopenhauers „politischer Metaphysik“.Raphael Gebrecht - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e08.
    Die vorliegende Abhandlung versucht die systematischen und ontologischen Gründe für Schopenhauers politische Philosophie darzulegen, indem insbesondere auf die Verbindung von kontraktualistischen und metaphysischen Elementen in seiner Staatskonzeption eingegangen wird. Dabei wird sich zeigen, dass Schopenhauers Begriffe des „Rechts“ und „Unrechts“ innerhalb eines institutionellen Gesamtrahmens nicht ohne den systematischen Horizont der „Welt als Wille und Vorstellung“ begriffen werden können, der insbesondere auf der kantischen Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich beruht. Die immanenten Implikationen seiner metaphysischen Annahmen sollten daher als Grundlage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Kaiser Julian, An den Senat und das Volk der Athener. Einleitung, Übersetzung und Kommentar.Sara Stöcklin-Kaldewey - 2015 - Klio 97 (2):687-725.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  44
    Het publieke belang van technische wetenschappen.Simone van der Burg - 2009 - Wijsgerig Perspectief 49 (4):32-39.
    Onderzoekers die kritiek willen leveren op de institutionele eisen die doorgaans aan hun werk worden gesteld, nemen meestal een visie op de zin en noodzaak van onderzoek als uitgangspunt. Ze laten zien dat een onderzoeker die ‘goed scoort’ volgens de maatstaven van publieke onderzoeksfinanciers, zoals in Nederland nwo, nog geen goed onderzoekswerk levert. En ze geven redenen om te betwijfelen dat een instituut dat zich een ‘topinstituut’ mag noemen niet per se mensen opleidt die in staat zijn om zelfstandig hoogwaardig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Darf der Staat von Migrant*innen fordern, sich zu integrieren?Tobias Gutmann - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):293-312.
    ZusammenfassungIn diesem Aufsatz gehe ich der Frage nach, ob der Staat von Migrant*innen fordern darf, sich zu integrieren. Nach einer Erläuterung des Begriffs „Integration“ und der verschiedenen Dimensionen der Integration werde ich ein Argument vorstellen, das zeigt, dass sich auf Grundlage des politischen Liberalismus eine staatliche Forderung nach politischer Partizipation von Migrant*innen begründen lässt. Diese Forderung beruht auf Gerechtigkeits- sowie demokratietheoretischen Überlegungen. Weil die politische Partizipation zugleich eine gewisse strukturelle, soziale und identifikative Integration der Migrant*innen voraussetzt, erstreckt sich die Forderung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955